Portrait Maximilian Lötzer
Hi, ich heiße Max. Als Tischler und Designer verbinde ich
Produktdesign
Projektmanagement
Konstruktion
Mediengestaltung
Gestaltung für
produkte
Projektmanagement
Planung & Konsturktion
handwerk trifft
auf design
Kontaktier mich
Email Icon

Neuste Projekte

Zu sehen ist das Highboard in einer Raumsituation.

Highboard HOLGER

Der Kniff hinter HOLGER ist die Stabilität ohne ­Verschraubungen und Verleimung, indem der Korpus auf Keilen aufgesetzt ist. Vier Keile durchdringen den Korpus des Highboards. Dadurch dass die Frästaschen unterschiedlich lang sind, verkeilen sich die Böden auf unterschiedlichen Höhen und Verleihen ihm damit seine Stabilität.
"Handwerk und Design sind eng miteinander verbunden. Aus den Traditionen werden neue Gestaltungsansätze entwickelt, die zu Innovationen führen."
Maximilian lötzer
Perspektivische Aufnahme des Regals

Regalsystem HUBERT

Ein Archetyp eines Regals mit offengelegten Keil-Verbindungen an den Seiten und Überblattungen an den Mittelseiten. Die Materialkombination und eine clevere Anordnung der Türen verleihen dem offenen Regal seine Dynamik.

Regalsystem HUBERT

Ein Archetyp eines Regals mit offengelegten Keil-Verbindungen an den Seiten und Überblattungen an den Mittelseiten. Die Materialkombination und eine clevere Anordnung der Türen verleihen dem offenen Regal seine Dynamik.
Tisch HILDE in einer Raumsituation

Tisch HILDE

Durch einen Riegel werden die Tischbeine mit den Zargen verbunden. Der Multifunktionstisch HILDE ist ein Blickfang durch das filigrane Untergestell mit den Rundungen, welche bis zur Tischplatte ragen. Die schräg gestellten Beine verstärken die zierliche Anmutung.
Referenzen

Was Kunden und Vertraute sagen

"Aufträge hat Max selbstständig und komplett abgearbeitet. Seine Arbeitskollegen hat er an der CNC-Maschine eingearbeitet und somit sein fundiertes Fachwissen geschult."
Jörg Walter
Geschäftsführer Walter KG
"Das Ergebnis hat meine Erwartungen vollkommen übertroffen. Einfache Kommunikation und zielstrebige Arbeit zeichnet ihn aus."
Daniel Truß
CEO Duitse Partners
"Die Zusammenarbeit mit Max war stets von Gewissenhaftigkeit und großer Motivation geprägt. Mir hat es viel Spaß bereitet, mit ihm gemeinsame Projekte umzusetzen und neue Ideen zu entwickeln."
Ein Symbolbild von einem Baum der aus einer Müllkippe wächst
Meinung

Nachhaltigkeit und Design

Eine lange Nutzungsdauer generieren, sowie eine durchdachte Kreislaufwirtschaft, ist ein wesentlicher Schlüssel für nachhaltige Produkte
Ein Produkt sollte beim Konsumenten positive Emotionen wecken, damit es für sein Leben relevant wird. Wir verantworten mit unseren Konsumentscheidungen das Ausmaß der Umweltverschmutzung. Das bedeutet nicht, dass automatisch alle Produkte, die aus nachhaltigen Materialien hergestellt werden, das beste für die Umwelt sind. Vor allem auf die Nutzungsdauer eines Produkts kommt es an. Sie wird zum einen durch seine Qualität bestimmt, zum anderen aber auch durch die ganz persönliche Bindung zu diesem Produkt, wo durch es ein einzigartiger, individueller Wertgegenstand wird.
Wird dieses Produkt nach langjähriger Nutzung nun doch entsorgt ist der Materialaufbau relevant. Für das Recycling ist es wichtig das möglichst keine Verbundstoffe verbaut werden, damit diese in Ihre Einzelteile getrennt und verwertet werden können.
Weiter Projekte

Das könnte dich auch interessieren